Sollten wir wirklich Energy-Drinks trinken?

Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10B und 10C in ihrem aktuellen Projekt. Im Schulflur präsentiert eine Ausstellung die Ergebnisse ihrer Recherche zu den gesundheitlichen Risiken und Inhaltsstoffen von Energy-Drinks.

Was steckt in Energy-Drinks?

Energy-Drinks enthalten oft Inhaltsstoffe wie Koffein, Taurin, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5) und Vitamin B6. Doch was verbirgt sich hinter diesen Stoffen?

Die Schüler haben die positiven wie auch negativen Wirkungen analysiert und auf Postern zusammengefasst:

• Koffein: Fördert kurzfristige Konzentration, kann jedoch bei übermäßigem Konsum zu Schlafstörungen, Herzrasen und Nervosität führen.

• Taurin: Eine oft angepriesene Substanz, deren positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit wissenschaftlich umstritten sind.

• Vitamine (B3, B5, B6): Diese unterstützen den Energiestoffwechsel, sind aber bei einer normalen Ernährung bereits ausreichend vorhanden.

Die Risiken im Überblick

Die Schüler betonen in ihrer Ausstellung, dass der regelmäßige Konsum von Energy-Drinks erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringt:

• Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch zu hohe Dosen an Koffein.

• Belastung für Leber und Nieren durch künstliche Zusatzstoffe und Zucker.

• Negative Auswirkungen auf die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden bei übermäßigem Konsum.

Welche Produkte wurden untersucht?

In der Vitrine sind diverse Energy-Drink-Marken ausgestellt, ergänzt durch Informationstafeln. Neben den Inhaltsstoffen wurde auch untersucht, welche Zielgruppen durch die Werbung dieser Produkte angesprochen werden – insbesondere Jugendliche. Auch der Vergleich mit vermeintlich gesünderen Alternativen wie Cola wird thematisiert.

Bewusstsein schaffen

Das Ziel des Projekts ist klar: Die Schülerinnen und Schüler möchten ihre Mitschüler über die Gefahren von Energy-Drinks aufklären und ein kritisches Bewusstsein für den Konsum solcher Produkte schaffen. „Es ist wichtig, zu wissen, was man trinkt und welche Folgen es haben kann“, erklärt ein Schüler.

Ein Fazit zum Nachdenken

Die zentrale Botschaft der Ausstellung bleibt: „Sollten wir wirklich Energy-Drinks trinken?“ Die Entscheidung liegt bei jedem selbst, doch die präsentierten Informationen geben Anlass, den eigenen Konsum zu hinterfragen.

Besucht die Ausstellung im Schulflur und informiert euch – euer Körper wird es euch danken!

Ein Projekt der Klassen 10B und 10B.