Medienbildung

Die Medienlandschaft ist ständigen Änderungen unterworfen – an der WLS versuchen wir, damit Schritt zu halten. Die meisten unserer Fünftklässlerinnen und Fünftklässler besitzen bereits ein Smartphone und nutzen dessen vielfältige Möglichkeiten zu kommunizieren und kreativ tätig zu werden: Chat, Messenger, Videoaufnahmen, Fotografie, Austausch in Communities, KI.

Alle diese Funktionen können unseren Schulalltag bereichern und beleben, sie bergen aber auch Gefahren, für die wir die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren wollen. Unsere Vorstellungen davon, wie wir die Kinder für die digitalen Herausforderungen wappnen wollen, haben wir in unserem Medienkonzept zusammengefasst.

Jugendmedienschutz ist uns wichtig

An der WLS möchten wir die Schülerinnen und Schüler befähigen, Chancen und Gefahren der mobilen Geräte wahrzunehmen und sie darin unterstützen, weder Opfer noch Täterin oder Täter zu werden. Weder möchten wir die Gefahren der digitalen Welt herunterspielen noch wollen wir sie überdramatisieren.
Handys gehören bei uns grundsätzlich in die Tasche und sollen nicht offen mitgeführt werden. Die Benutzung der mobilen Geräte im Schulgebäude und auf Klassenfahrten wird über die Handynutzungsordnung geregelt.
In regelmäßigen Abständen organisieren wir Elternabende zum Thema „Jugendmedienschutz“, an denen interessierte Eltern Neues über die digitale Welt der Kinder erfahren und sich austauschen können.

Wir bilden die Lernenden an den Medien aus

In der Woche der besonderen Vorhaben werden die frischgebackenen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in einem vierstündigen Workshop in das UCS-Netz der WLS und in das Schulportal Hessen eingeführt. In dieser Woche erhalten sie auch ihren Benutzerausweis für die Medienausleihe. Ab Klasse 9 steht den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an WP-Kursen zur Verfügung, darunter auch z.B. „Computer“ oder „Webprogrammierung“.

Medienkompetenz ist Aufgabe aller Fächer

Darüberhinaus werden Mediengeräte, wie Tablets oder Laptops, im „normalen“ Unterricht benutzt, wenn es darum geht Texte zu verfassen, Recherche zu betreiben, Präsentationen zu erstellen, die KI zu befragen oder Fertigkeiten mit bestimmter Lernsoftware zu trainieren.
Die Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Differenzierung und der Individualisierung unserer Lernsettings:

  • Die Lernplattform „Moodle“ des Schulportals Hessen stellt digitale Lernarrangements zur Verfügung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim selbstorganisierten Lernen. Hier finden die Lernenden Material und Ideen, um ihre Kompetenzen in den verschiedenen Fächern auszubilden.
  • Mit unseren Lernland-Bausteinen werden nach dem Baukastenhprinzip nicht nur Fachkompetenzen, sondern auch Medienkompetenzen eingeübt. Dabei steht nicht nur die Vermittlung von Bedienkompetenz im Vordergrund, sondern v.a. die Aktivierung von Selbstschutzmechanismen im Worldwideweb und Schutz der Privatsphäre: Bausteine im Lernland sind u.a. Datenschutz, das Recht am eigenen Bild und Passwortschutz.
  • Auf der Plattform „Mahara“ können die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Lernprodukte in e-Portfolios sammeln, präsentieren und Feedback erhalten.

Bring your own Device

Die WLS setzt auf das Konzept „Bring Your Own Device“ (BYOD). Alle Lernenden haben damit automatisch Zugang zum schuleigenen WLAN und allen bereitgestellten Ressourcen – unabhängig davon, welches Gerät zum Arbeiten und Lernen von zu Hause mitgebracht wird.
Schülerinnen und Schüler, die kein eigenes Gerät besitzen, können sich zu den Öffnungszeiten der Medienausleihe in unserem Lernzentrum ein Laptop oder ein iPad für den ganzen Schultag ausleihen. Dabei dient die Ausleihstelle auch als Medienambulanz, in der Schülerinnen und Schüler kompetente Hilfe bei Fragen rund um ihr Gerät und den Zugängen zum Schulnetz bekommen.

Zusätzlich besitzt die Wilhelm-Leuschner-Schule zwei Computerräume mit insgesamt 30 Computern. Während der Pausen können die Schülerinnen und Schüler die beaufsichtigten Rechner in der Bibliothek nutzen.