Medienbildung

Aufnahme-Computer

Die Medienlandschaft hat sich in den letzten 5 Jahren dramatisch verändert. Die meisten unserer Fünftklässler besitzen bereits ein Smartphone und nutzen dessen vielfältige Möglichkeiten zu kommunizieren: Chatfunktionen, Videoaufnahmen, Fotografie, Austausch in Communities.

Alle diese Funktionen können unseren Schulalltag bereichern und beleben, sie bergen aber auch Gefahren, für die wir die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren wollen. Unsere Vorstellungen davon, wie wir die Kinder für die digitalen Herausforderungen wappnen wollen, haben wir in unserem Medienkonzept zusammengefasst.


Jugendmedienschutz ist uns wichtig

An der WLS möchten wir die Schülerinnen und Schüler befähigen, Chancen und Gefahren der mobilen Geräte wahrzunehmen und sie darin unterstützen, weder Opfer noch Täter zu werden. Weder möchten wir die Gefahren der digitalen Welt herunterspielen noch wollen wir sie überdramatisieren.

Medienerziehung beginnt in Jahrgang 5

  • In der Woche der besonderen Vorhaben werden die frischgebackenen Fünftklässler in einem sechsstündigen Workshop in das Netzwerk der WLS eingeführt. Dabei steht nicht nur die Vermittlung von Bedienkompetenz im Vordergrund, sondern v.a. die Aktivierung von Selbstschutzmechanismen im Worldwideweb und Schutz der Privatsphäre: Module des Workshops sind u.a. Datenschutz, das Recht am eigenen Bild und Passwortschutz.
  • Im Jahrgang 8 wird in einem Anti-Mobbing-Projekt neben vielen anderen Aspekten sowohl das Phänomen „Cybermobbing“ als auch das Thema „Computerspiele“ thematisiert.

Medienerziehung findet auch außerhalb des Unterrichts statt

  • Die Benutzung der Mobilen Geräte im Schulgebäude und auf Klassenfahrten wird über die Handynutzungsordnung geregelt.
  • In regelmäßigen Abständen organisieren wir Elternabende zum Thema „Jugendmedienschutz“, an denen interessierte Eltern Neues über die digitale Welt der Kinder erfahren und sich austauschen können.
  • Engagierte Schülerinnen und Schüler können sich in einer AG zu „Digitalen Helden“ ausbilden lassen um Mitschüler bei Stress im Netz zu beraten und zu unterstützen.

Die Rolle der Neuen Medien im Unterricht

Wir bilden die Schülerinnen und Schüler in den Neuen Medien aus

  • Teamarbeit am ComputerBereits in Klasse 5 und 6 werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des IKG-Unterrichtes mit dem Medium „Computer“ vertraut gemacht. Sie lernen dort mit Textverarbeitungsprogrammen umzugehen, das Internet – unter Aufsicht des Lehrers – als Informationsquelle zu nutzen und einfache Präsentationen zu erstellen.
  • In Klasse 8 wird im Fach Arbeitslehre den Jugendlichen die Bedeutung und Verwendung des Computers in der Arbeitswelt erklärt und in praxisorientierten Anwendungen (z.B. Holzschneideprogramme) vermittelt.
  • Ab Klasse 9 steht den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an WP-Kursen zur Verfügung, wie z.B. „Computer“ oder „Webprogrammierung“.

Medienkompetenz in allen Fächern

Darüberhinaus wird der Computer im „normalen“ Unterricht benutzt, wenn es darum geht Texte zu verfassen, Recherche zu betreiben, Präsentationen zu erstellen oder Fertigkeiten mit bestimmter Lernsoftware zu trainieren. lightDie Neuen Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Differenzierung des Unterrichtsstoffes: Die schuleigene Lernplattform „Moodle“ stellt individualisierte Lernarrangements zur Verfügung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim selbstorganisierten Lernen. Auf der Plattform „Mahara“ können die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Lernprodukte in e-Portfolios sammeln und präsentieren.

Im Moment arbeiten wir an einem Mediencurriculum, um die Integration der Neuen Medien in den Fachunterricht weiter voranzutreiben.

Ausstattung der WLS im Bereich Medien

Die Wilhelm-Leuschner-Schule besitzt drei Computerräume mit insgesamt 45 Schülercomputern. Daneben gibt es sogenannte Medieninseln mit je vier Thin-Clients, die jeweils einem Jahrgang zugeordnet sind. Ein Laptopwagen ermöglicht den mobilen EInsatz von Computern in allen Klassen. Während der Pausen und nach dem Unterricht können die Schülerinnen und Schüler die beaufsichtigten Rechner in der Bibliothek nutzen