Flöte: Ronja M., Klavier: Ina A. + Marie R. Gedicht: Leonie E.
Die WLS ist Kulturschule in Hessen
– Eine lebendige KulturSchule für kreative und sinnlich-ästhetische Bildung –
Seit Dezember 2014 ist die WLS Kulturschule in Hessen. Unser Schulprofil ist geprägt von einem lebendigen Fokus auf ästhetisch-künstlerische Bildung und kulturelle Entfaltung. Als innovative Kulturschule sehen wir die Kraft ästhetischer Erfahrungen als zentralen Baustein einer ganzheitlichen Bildung. Das Ziel besteht darin, inspirierende physische und digitale Räume zu schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler in einen Austausch mit regionalen und überregionalen Kunst- und Kulturschaffenden treten können. Die genannten Begegnungen dienen dazu, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu zu befähigen, ihre kreativen Werke und Fähigkeiten in vielfältigen Formaten zu präsentieren. So wird eine nachhaltige Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und schulischer Bildung gefördert.
Im Sinne einer lebendigen Schulentwicklung wird die Mitgestaltung der Schulkultur aktiv gefördert. Die Schule versteht sich als Erlebnis- und Lernort, an dem musisch-ästhetische Erfahrungen systematisch in alle Fachbereiche sowie im außerunterrichtlichen Bereich integriert werden. Dabei spielen sinnlich-ästhetische Zugänge eine zentrale Rolle, da sie den Lernprozess bereichern und vertiefen.
Strategische Partnerschaften mit regionalen Organisationen, Vereinen und Künstlerinnen und Künstlern eröffnen vielfältige Möglichkeiten für praktische kulturelle Erfahrungen und fördern das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt. Für die Zukunft setzen wir auf eine stärkere Integration sinnlich-ästhetischer Zugänge in den Regelunterricht sowie die öffentliche Präsentation von Lernergebnissen. Zu diesem Zweck werden unterschiedlichste kreative Methoden eingesetzt, um das entdeckende Lernen zu fördern und die kreative Vielfalt sichtbar zu machen.
Ein besonderes Ziel besteht in der Intensivierung der Teilnahme an bedeutenden kulturellen Projekten, wie der documenta, in der Weiterentwicklung fächerübergreifenden, projektorientierten Lernens sowie in der Erweiterung und Standardisierung von Studienreisen. Zudem soll die Vielfalt der Veranstaltungen durch einen bereits implementierten Kultur- und Wohlfühlkalender gesteigert werden.
Die Realisierung von Theaterproduktionen in verschiedenen Sprachen, naturwissenschaftlichen Experimenten, Gesprächen mit Zeitzeugen und weiteren kulturellen Formaten ist ein visionärer Ansatz, der teilweise schon gelebte Praxis ist. Das trägt zur Schaffung einer Plattform für interkulturelle Begegnungen und kreative Ausdrucksformen bei.
Insgesamt verstehen wir uns als lebendiges Zentrum kultureller Bildung, das die Entwicklung kreativer, ästhetischer und interkultureller Kompetenzen aktiv fördert. Das pädagogische Konzept zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise zu inspirieren, zu fordern und zu fördern. So können sich unsere Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten,, kulturell bewussten Persönlichkeiten entwickeln, die die Welt kreativ und reflektiert mitgestalten.
Kulturelle Praxis im Unterricht
Schnecken in Aquarien in GL, Leseboxen in Deutsch, Schweineherzen in Biologie, selbstentwickelte Theaterstücke im Darstellenden Spiel, Handykurzfilme in Spanisch, Guerilla Kunst und vieles mehr, ermöglichen unseren Schülerinnen und Schüler jetzt schon einen künstlerisch-ästhetischen Zugang zu vielen Fächern.
Im Rahmen der Kulturschule sollen diese Herangehensweisen weiter ausgebaut und unsere Kolleginnen und Kollegen weiter geschult werden. Die kreativen Potentiale aller Schülerinnen und Schüler sollen entdeckt, gefördert und zusammengeführt werden mit Impulsen aus dem Kollegium, der Elternschaft und Kulturinstitutionen.
WLS eine von 10 Kulturschulen der 3. Staffel
Seit 2015 sind wir auf dem Weg, aktuell zur nächsten Rezertifizierung! Auf einer großen Wand vor dem Lehrkräftezimmer werden alle KulturSchul-Aktivitäten übersichtlich dokumentiert und festgehalten. Eine Steuergruppe „Kulturschule“ führt die unterschiedlichen Aktionen, Projekte und die inhaltliche Arbeit zusammen und strukturiert sie. Das Kollegium nimmt an Fortbildungen teil.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung