Bericht vom Volkstrauertag 2024 an der WLS
Der diesjährige Volkstrauertag wurde in würdigem Rahmen in der Aula der Wilhelm-Leuschner-Schule gefeiert. Er startete mit einem ökumenischen Gottesdienst, geleitet von Pfarrer Runzheimer und Diakon Glomb. Im Anschluss spielte die Musikschule Söhre-Kaufunger Wald eines ihrer vielen Stücke. Unsere stellvertretende Schulleiterin, Frau Homann hielt die Begrüßungsrede und gab einen Ausblick auf die Themen der Veranstaltung.
Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10B und 10C stellten anschließend in kleinen Gruppen ihre Lernprodukte aus dem Deutschunterricht zur Antikriegslyrik vor, in denen sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Trauer, Erinnerung und Angst auseinander gesetzt wurde. Sie beschäftigten sich unter anderem mit Texten von Daryna Gladun, Rose Ausländer, Serhij Zhadan und Wolfgang Borchert, interpretierten diese neu und schufen so eigene Werke.
Die Kernrede an diesem Morgen wurde gehalten von Johanna Kindler von der Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“. Die ehemalige Schülerin der WLS fand dabei beeindruckende Worte, wie es auch heute gelingen kann, gemeinsam in Frieden zu leben. Sie beleuchtete unsere Gesellschaft, die wahrgenommene äußere Zerrissenheit und erörterte, wie zukünftig trotzdem auch innerer Zusammenhalt gefördert werden könne.
Es folgten weitere Stücke der Musikschule, die die Veranstaltung musikalisch abrundeten.
Abschließend dankte der Bürgermeister der Gemeinde Niestetal, Marcel Brückmann, allen Rednern und beendete die gelungene Veranstaltung mit der Ankündigung der traditionellen Kranzniederlegungen.
Luca Aloe, 10B
Link zum Beitrag von Johanna Kindler von „Offen für Vielfalt“: